staatlich geprüfte/r Techniker/in für Ökolandbau

Dreijährige Fachschulausbildung – Fachrichtung Agrartechnik, Fortbildungsschwerpunkt Ökolandbau
 

Berufliche Perspektiven:
 

  • Führung privater Einzelunternehmen im Agrarbereich (Ökolandbau)
  • Führungsaufgaben in Unternehmen der (ökologischen) Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche
  • Eigenverantwortliche Mitarbeit im agrarwirtschaftlichen Versuchs- u. Untersuchungswesen
  • Ausbilder in der (ökologischen) Landwirtschaft
     

1. Aufnahmevorraussetzungen
 

  • Zeugnis über die erfolgreiche Teilnahme an der beruflichen Abschlussprüfung in einem einschlägigen Beruf,
  • Abschluss als »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft« ermöglicht den Quereinstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr
  • Nachweis einer mindestens einjährigen, einschlägigen Berufspraxis kann auf Antrag zur Befreiung vom Gelenkten Praktikum führen
     

2. Ausbildungsdauer - drei Schuljahre in Vollzeitform, alternativ im Wintermodell
 

  • Wintermodell: 3 Praxisphasen als gelenktes Praktikum (Befreiung auf Antrag bei Praxisnachweis möglich), 3 Phasen mit berufstheoretischer Ausbildung (i.d.R. Winterhalbjahre)

  • Vollzeit (nur bei ausreichender Bewerberzahl): 1 Jahr gelenktes Praktikum (Befreiung auf Antrag bei Praxisnachweis möglich), 2 Jahre berufstheoretische Ausbildung (analog zum sächsischen Schuljahr)

  • Auf die Dauer der berufstheoretischen Ausbildung wird auf Antrag die erfolgreich abgeschlossene berufstheoretische Ausbildung in einer anderen Fachrichtung bis zu einer Klassenstufe, in einem anderen Schwerpunkt derselben Fachrichtung bis zu eineinhalb Klassen-stufen oder in der zweijährigen landwirtschaftlichen Fachschule bis zu einer Klassenstufe angerechnet, z.B. ermöglicht der Abschluss als »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft«  den Quereinstieg in das 2. berufstheoretische Schuljahr. Es entscheidet der Schulleiter.
     

3. Inhalte der Fortbildung
 

  • Lernfeld 1: Unternehmen gründen und gestalten
    Lernfeld 2: Unternehmen im ökologischen Landbau wirtschaftlich führen
    Lernfeld 3: Mitarbeiter einstellen und führen
    Lernfeld 4: Marketingentscheidungen vorbereiten, umsetzen und reflektieren
    Lernfeld 5: Landwirtschaftliche Flächen nachhaltig bewirtschaften
    Lernfeld 6: Fruchfolgen im ökologischen Landbau planen und realisieren
    Lernfeld 7: Dauergrünland im ökologischen Landbau nutzen und pflegen
    Lernfeld 8: Rinder im ökologischen Landbau halten und nutzen
    Lernfeld 9: Schafe und Ziegen im ökologischen Landbau halten und nutzen
    Lernfeld 10: Schweine und Geflügel im ökologischen Landbau halten und nutzen
    Lernfeld 11: Diversifizierung im ökologischen Landbau erschließen
    Lernfeld 12: Berufsnachwuchs ausbilden
    Lernfeld 13: Projekte managen und Leitungsaufgaben übernehmen
    Lernfeld 14: Facharbeit erstellen
  • Praxisorientierter Unterricht in der Fachschule, vielfältige Fachexkursionen
  • Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (Prüfung nach AEVO)
  • Möglichkeit des zusätzlichen Erwerbs der Fachhochschulreife
  • Keine Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Unterbringungsmöglichkeit im eigenen Wohnheim

Formulare

Anmeldung zur Fortbildung:

zur Anmeldung

Bewerbung um Wohnheimplatz:

zur Anmeldung

Kontakt

Fachschulzentrum Freiberg-Zug

Hauptstraße 150, 09599 Freiberg

Fon: 03731 7994561 | Fax: 03731 7994551

Kontaktformular